Das Bypass-Fier-Projekt, Teil des Nord-Süd-Verkehrskorridors in Albanien, umfasste ein Gesamtvolumen von 43,3 Millionen Euro.
Ich war verantwortlich für die Vermessung, technische Planung und Datenaufbereitung für die Maschinensteuerung.
Zu meinen Aufgaben gehörten die Erstellung präziser Geländemodelle, die Ausarbeitung von Zwischenzahlungszertifikaten und RFIs (Request for Inspection) sowie die technische Koordination zwischen Bauleitung und Vermessungsteam.
Mit Hilfe von AutoCAD Civil 3D, Trimble Business Center und modernen Tachymetern stellte ich die höchste Genauigkeit der Messergebnisse sicher und übergab die Konstruktionsdaten direkt an die Maschinensteuerungssysteme.
Besonderes Augenmerk lag auf der technischen Dokumentation und der Qualitätskontrolle in allen Projektphasen, um eine effiziente, sichere und fehlerfreie Umsetzung des Straßenabschnitts zu gewährleisten.
Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Ramboll GmbH war Vleand Kordha für die topografische Vermessung und die Erstellung des Bestandsplans für das Projekt „BESS Vlotho – Clemen Engineer Substation Infrastruktur CIDA & BESS“ verantwortlich.
Der im Maßstab 1:500 erstellte Plan zeigt die bestehenden Gelände- und Infrastrukturelemente, darunter Straßen, Kabeltrassen, Grünflächen und Höhenpunkte.
Ziel des Projekts war es, die technische Grundlage für die Planung und den Ausbau eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS) zu schaffen.
Die Arbeiten umfassten Geländevermessung, Datenaufbereitung, die Erstellung von Höhenmodellen sowie die CAD-Planerstellung mit den Programmen AutoCAD Civil 3D und Trimble Business Center.
Dieses Projekt zeigt den Lageplan und das Längsprofil des Zuwegs zur Windenergieanlage EIS04.
Der im Maßstab 1:500/1:100 erstellte Plan beinhaltet die Trassenführung, die Geländeanalyse, die Höhenprofile und die Anschlussstelle an das Fundament der Windkraftanlage.
Vleand Kordha war dabei verantwortlich für die Datenaufbereitung, die Planung der Zuwegung/des Standorts in 3D mit AutoCAD Civil 3D und die Mengentabellenanalyse.
Im Rahmen seiner freiberuflichen Tätigkeit war Vleand Kordha für die technische Planung der Windenergieanlage WEA 01 in Mühlenbach, Deutschland, verantwortlich.
Der im Maßstab 1:1000 erstellte Plan zeigt die Baustelleneinrichtung, die Fundamentflächen, die Zuwegung und die Betriebsbereiche.
Die Verarbeitung zu detaillierten Bauunterlagen erfolgte mit Softwarelösungen wie AutoCAD und Civil 3D.
Das Projekt ist Teil des Windparks Finsterkapf und bildet die Grundlage für die Baugenehmigung und Umsetzung der Windenergieanlage.
Im Rahmen des Projekts „EIS04 – Windenergieanlage” war Vleand Kordha für die topografische und infrastrukturelle Planung der alternativen Zuwegung zur Windenergieanlage verantwortlich.
Der Plan enthält Schnitte und einen 3D-Korridor des Turbinenstandorts im Maßstab 1:250/1:1000.
Die Arbeiten umfassten Vermessung, Geländemodellierung, Mengentabellen, Profilberechnung und die Erstellung von CAD-Plänen mit AutoCAD Civil 3D.
Dieses Projekt diente als Grundlage für die Bauphase und die Ausführungsplanung der Windenergieanlage im Rahmen des Windparks EIS04.
Im Rahmen seiner freiberuflichen Tätigkeit war Vleand Kordha für die technische Planung der Windenergieanlage WEA 01 in Mühlenbach, Deutschland, verantwortlich.
Der im Maßstab 1:1000 erstellte Plan zeigt die Baustelleneinrichtung, die Fundamentflächen, die Zuwegung und die Betriebsbereiche.
Die Verarbeitung zu detaillierten Bauunterlagen erfolgte mit Softwarelösungen wie AutoCAD und Civil 3D.
Das Projekt ist Teil des Windparks Finsterkapf und bildet die Grundlage für die Baugenehmigung und Umsetzung der Windenergieanlage.
Dieses Projekt mit dem Titel „Planimetrie der Reservelinien“ wurde für die Stadtverwaltung Tirana in Zusammenarbeit mit HydroWater Albania sh.p.k. entwickelt.
Es handelt sich um die Planung und Aktualisierung des Wasserversorgungs- und Abwassernetzes in einem städtischen Gebiet.
Der Plan zeigt Haupt- und Nebenleitungen, Kontrollpunkte, Hydranten und Schachtpositionen in einem Maßstab von 1:500.
Das Ziel des Projekts war es, die Effizienz und Sicherheit des Wasserversorgungssystems zu erhöhen und Reservelinien für Wartungs- und Notfallzwecke zu integrieren.